
Prof. Dr. Andreas Binder
Prof. Dr. iur. et lic. oec. HSG, Rechtsanwalt
Andreas Binder berät Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer, Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder sowie Investorinnen und Investoren in den Bereichen Mergers & Acquisitions (Unternehmenskäufe und Nachfolgeregelungen), Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Public Corporate Governance und Vertragsrecht.
Sein Studium an der Universität St.Gallen schloss er mit dem Lizentiat in Wirtschaftswissenschaften und dem Lizentiat in Rechtswissenschaften ab. Er erwarb 1984 das Anwaltspatent und promovierte 1987 an der Universität Basel mit einer Dissertation zum Thema «Die Verfassung der Aktiengesellschaft».
Andreas Binder ist seit 1984 als Wirtschaftsanwalt tätig. Im Jahr 2004 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität St.Gallen ernannt. Er ist Direktor des Corporate Governance Competence Centre am Research Institute for International Management der Universität St.Gallen und Dozent für Mergers & Acquistions, Gesellschaftsrecht, Corporate Governance und Vertragsrecht an der Universität St.Gallen. Andreas Binder ist Mitglied der Kernfakultät des Masterprogramms «Strategy and International Management», welches im weltweiten Ranking der betriebswirtschaftlichen Masterprogramme der Financial Times seit 2011 elf Jahre in Folge den ersten Platz erreichte.
Andreas Binder ist Mitherausgeber des umfassenden interdisziplinären Werks «Mergers & Acquisitions – Handbuch für Strategen, Analysten, Berater und Juristen», welches 2010 in einer ersten und 2016 in einer gründlich überarbeiteten zweiten Auflage im Stuttgarter Verlag Schäffer Poeschel erschienen ist.
In seiner Funktion als Präsident und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte von Industrie-, Handels- und Finanzunternehmen hat Andreas Binder viel Erfahrung und Expertise aus Unternehmenssicht erworben, umfassende Veränderungsprozesse mitorchestriert und überwacht, M&A-Transaktionen geleitet und die vielfältigen Herausforderungen sowie die Beratungsbedürfnisse und Beratungserwartungen von Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitgliedern kennengelernt.
Seit 2013 ist Andreas Binder Mitglied des European Council on Corporate Governance des Conference Board.
Andreas Binder ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Begeistert ist er von seinen drei kleinen Enkelkindern – und er fährt liebend gerne Ski.
Curriculum
seit 2004 | Honorarprofessor für Schuld- und Gesellschaftsrecht an der Universität St.Gallen |
seit 1989 | Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen |
1987 | Dr. iur. (Universität Basel) |
seit 1984 | Rechtsanwalt bei Binder Rechtsanwälte (eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Aargau) |
1984 | Erwerb des Aargauer Anwaltspatentes und Zulassung zur Rechtsvertretung vor allen schweizerischen Gerichten |
1983 | lic. iur. HSG (Universität St.Gallen) |
1981 | lic. oec. HSG (Universität St.Gallen) |
Weitere Tätigkeiten
Präsident und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte von Industrie-, Handels- und Finanzunternehmen (seit 1994) |
Direktor des Corporate Governance Competence Centre am Research Institute for International Management der Universität St.Gallen |
Dozent für Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Mergers & Acquisitions (Mitglied der Kernfakultät im Master in Strategy and International Management, dem weltweit besten betriebswirtschaftlichen Masterprogramm in elf aufeinanderfolgenden Jahren von 2011–2021 gemäss Financial Times Ranking) und Vertragsrecht an der Universität St.Gallen |
Dozent für Gesellschaftsrecht und Corporate Governance an der Executive School of Management, Technology and Law der Universität St.Gallen |
Mitglied im European Council on Corporate Governance des Conference Board |
Mitglied der vom Bundesrat eingesetzten Expertenkommission Sanierung im Obligationenrecht (2013–2014) |
Mitglied des Grossen Rates des Kantons Aargau (1997–2009) |